Enalees stellt mit Rhéa® seine neuste Produktreihe molekularer Schnelltests für Wiederkäuer vor

Partager / Share

Enalees stellt mit Rhéa® seine neuste Produktreihe molekularer Schnelltests für Wiederkäuer vor

Die Markteinführung stellt einen strategischen Meilenstein industrieller und technologischer Entwicklungen von Enalees dar. Die erste Produktionsanlage soll bereits 2026 in Frankreich in Betrieb genommen werden.

Enalees, der französische Pionier im Bereich von PCR-Schnelltests in der Tiermedizin stellt heute die Einführung seiner Produktreihe Rhéa® vor. Dabei handelt es sich um molekulare Diagnoseschnelltests für Rinder, Schafe und Ziegen. Mit dieser Innovation erreicht Enalees einen strategischen Meilenstein bei seinen F&E-Bemühungen, nachdem das Unternehmen bereits zwei Testreiheneine für Pferde und eine für Katzen und Hunde – auf den internationalen Markt gebracht hat.

Verlässliche und schnelle Diagnoselösung für den Einsatz direkt vor Ort, die insbesondere für Veterinäre in ländlichen Gebieten entwickelt wurde

Die Rhéa®-Produktreihe ist die Antwort auf den wachsenden Bedarf in diesem Sektor, denn sie ermöglicht Veterinären ein schnelles und sorgfältiges Handeln direkt vor Ort, sogar in den abgelegensten Regionen. Sie ermöglicht die Diagnosestellung und Behandlung von Wiederkäuern ohne Laboruntersuchungen. Der erste verfügbare Paneltest, Rhéa® für vektorübertragene Krankheiten, erkennt gleichzeitig innerhalb von 40 Minuten vier Hauptkrankheitserreger direkt vor Ort: Theileria spp., Babesia spp., Anaplasma spp. (einschließlich A. marginale und A. phagocytophilum) sowie Borrelia spp. Diese Pathogene können in einem monovalenten Format festgestellt werden.

Jedes einzelne dieser vier Pathogene kann die Gesundheit und Produktivität von Tieren erheblich beeinträchtigen.

Mit seiner Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit ohne den Bedarf einer aufwendigen Laborumgebung (im Gegensatz zu herkömmlichen PCR-Tests) bietet Rhéa® Veterinären folgende Vorteile:

  • vollständige Diagnoseautonomie

  • schnelle klinische Entscheidungen für eine gezielte Behandlung oder sofortige Maßnahmen zur Biosicherheit

  • verbesserte Kontinuität bei den Produktions- und Logistikketten im Agrarsektor

Laurent Thiery, Geschäftsführer und Mitgründer von Enalees:

„Rhéa® ist ein eindrucksvolles Symbol für unser Engagement, Innovationen für Veterinäre vor Ort durch einfache, verlässliche Tools zugänglich zu machen, die maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Tiermedizin im ländlichen Raum sind.“

Ein innovationsorientierter Ansatz, unterstützt durch neue Finanzierungs- und F&E-Maßnahmen

Die Erweiterung des Schnelltestangebots von Enalees auf den Nutztiersektor eröffnet neue Märkte, die dreimal größer als der Heimtiermarkt sind, und bietet gezielte Lösungen für Rinder, Geflügel, Schweine, Schafe und Ziegen.

Diese Innovationsstrategie wurde durch die im Jahr 2024 abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen Euro sowie durch die Unterstützung der öffentlichen Initiative France 2030 – im Rahmen des Programms Première Usine (First Factory) – ermöglicht. Über dieses Programm erhielt Enalees im Jahr 2025 einen nicht-verwässernden Zuschuss in Höhe von 2,7 Millionen Euro. Diese finanzielle Unterstützung versetzt Enalees in die Lage, seine bestehenden Produktionskapazitäten zu beschleunigen und bis 2026 zu einem vollwertigen industriellen Biotech-Unternehmen heranzuwachsen.

Der weltweite Markt für Veterinärdiagnostika erreicht 2026 voraussichtlich ein Volumen von rund 9,5 Milliarden Dollar bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10 % über den Prognosezeitraum. 

Die Rhéa®-Produktreihe ist ab Juni 2025 auf dem Markt erhältlich.

Über Enalees

Enalees entwickelt, produziert und vermarktet isothermische PCR-Schnelltests, mit denen Veterinäre vermutete Infektionskrankheiten direkt vor Ort oder in einer Tierklinik nachweisen können. Das Besondere daran ist, dass keine Proben an Speziallabore gesendet werden müssen. Zu den Mitarbeitern des Unternehmens gehören Ärzte, Veterinäre und Bioingenieure und -techniker, die innovative Tests für Haus- und Nutztiere entwickeln.

Bei den Tests kommt die LAMP-Technologie zum Einsatz. Diese ermöglicht die Amplifikation der DNA-Sequenz und bietet vier Vorteile: Spezifität und eine der PCR gleichwertige Sensitivität in Kombination mit schnellen und belastbaren Ergebnissen.

Enalees bietet mehr als 60 Test in drei Produktreihen an: Epona® (Pferde), Astéria® (Hunde/Katzen) und Rhéa® (Wiederkäuer). Mit diesen lassen sich mehr als 25 Infektionskrankheiten erkennen, darunter Rhinopneumonitis, Influenza, Borreliose (das Pathogen, das die Lyme-Krankheit auslöst) und sogar Leptospirose.

Die Einrichtungen von Enalees (F&E und Produktion) befinden sich seit 2016 im Biotechnologiepark Genopole in Essonne (Frankreich). Enalees verfügt über eine Produktionskapazität von einer Million Einheiten pro Jahr und bedient damit sein eigenes Tiergesundheitsgeschäft sowie seine Partner, für die das Unternehmen kundenspezifische Tests entwickelt und produziert.

Derzeit beschäftigt Enalees weltweit 43 Mitarbeiter.

Contact Enalees

Florence Fombertasse

Leiterin Marketing und Kommunikation

+33 (0)749 329 506

Main Menu x