Lagerung | 4°C |
Matrix | Tupfer |
Technologie | Molekularer Nachweis von DNA durch isothermische Amplifikation |
Extraktion | Inklusive Lysepuffer |
Kontrollen | Inklusive endogener Kontrolle |
Asteria Felins Atemwegspanel
After logging in to your customer area, you will have access to all Enaless prices.
LoginRegistrationANFRAGE FÜR EINEN TERMIN |
NASENTUPFER
Nachweis und Differenzierung von Felin Herpes Virus, Chlamydia felis, Calicivirus und Mycoplasma felis aus der Mundhöhle.
- Verfügbarkeit : Je nach Lagerbestand, Versand in 1 bis 5 Tagen möglich.
- Verfügbares Format : 1 Box mit 5 Tests
Die Astéria Felines respiratorisches Panel Tests sind neuartige molekulare Tests, die den Nachweis und die Unterscheidung der Pathogene auf einfache, zuverlässige und schnelle Weise ermöglichen, so dass das betroffene Tier beim Auftreten der ersten Symptome isoliert und behandelt werden kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen PCR-Reaktionen werden die Astéria-Tests in nur wenigen Schritten durchgeführt, und die laufende Analyse kann auf einem einfach zu bedienenden Analysegerät angezeigt werden. Das Ergebnis liegt somit in weniger als 40 Minuten vor, sowohl in der Klinik als auch vor Ort.
Atemwegserkrankungen sind bei Katzen häufig, vor allem bei Katzen, die in Gemeinschaft leben. Die respiratorische Erkrankung kann viral durch Herpesviren oder Caliciviren oder bakteriell durch Chlamydia felis oder Mycoplasma felis u. a. verursacht sein. Da von Katze zu Katze übertragbar sind, ist die Identifizierung und Isolierung kranker Tiere von entscheidender Bedeutung, um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen.
Das feline Herpesvirus (FHV) gehört zur Familie der Herpesviridae. Es kann über die Nase, den Mund oder die Augenbindehaut in den Körper eindringen. Es besiedelt zunächst das Epithel und breitet sich dann in den Rachenraum, die Luftröhre, die Bronchien und die Bronchiolen aus. Bei einer Infektion kann das Virus auch Neuronen erreichen, insbesondere das Trigeminalganglion, das der Hauptlatenzort ist. Die Krankheit kann verschiedene Formen annehmen: akut (Atemprobleme wie Niesen, Husten u. a.), akut atypisch (mit möglichen Symptomen wie Dermatitis, Lungenentzündung, Nasen- und Gesichtsgeschwüren, Husten) sowie chronisch (chronische Rhinitis, Ödeme Augenhornhaut, Atemprobleme).
Das feline Calicivirus (FCV) gehört zur Familie der Caliciviridae. Viele symptomfreie, gesunde Katzen können infizierte Träger sein und somit eine potenzielle Übertragungsquelle darstellen. Die ersten klinischen Anzeichen einer Infektion können Augen- und Nasenausfluss, Mundgeschwüre, Anorexie und Lethargie sein. In der Regel treten sie innerhalb der ersten fünf Tage nach der Infizierung auf. Danach können sie sich zu Fieber, Ödemen an den Beinen und im Gesicht, Gelbsucht und in einigen Fällen zu einem Syndrom des Multiviszeralversagens entwickeln, das zu einer hohen Sterblichkeitsrate führt. Die klinischen Anzeichen einer Calicivirose können auch das Ergebnis einer gleichzeitigen Infektion mit u. a. Katzenherpes oder Chlamydia felis sein.
Chlamydia felis (früher Chlamydophila felis) ist ein intrazelluläres Bakterium, das zur Familie der Chlamydiaceae gehört. Es zielt auf die Bindegewebsepithelzellen von Katzen ab und kann mehrere Monate überdauern. Die häufigsten klinischen Anzeichen sind Augenbeschwerden wie z. B., eine eitrige und intensive Bindehautentzündung mit Hyperämie der Nickhaut und Blepharospasmus. Kurz nach der Infektion kann es zu vorübergehendem Fieber, Inappetenz und Gewichtsverlust kommen. Die Krankheit tritt häufiger in Katzengruppen, insbesondere in Zuchtbetrieben, und auch bei Rassekatzen auf.
Mycoplasma felis ist ein Bakterium, das Teil der normalen Flora der oberen Atemwege von Katzen zu sein scheint. Dennoch kann es bei Katzen mit klinischen Symptomen oder bei gesunden Katzen, die mit infizierten Tieren zusammenleben, nachgewiesen werden. Er gilt als einer der wichtigsten opportunistischen Erreger der oberen Atemwege und wird auch in Ko-Infektion mit dem Herpesvirus und Chlamydia felis gefunden. Klinische Anzeichen sind Augen- oder Nasenausfluss, Husten, Niesen, Bindehautentzündung mit Schwellung der Bindehautschleimhaut, Lethargie und Anorexie sowie Atembeschwerden. Mycoplasma felis kann ebenfalls die unteren Atemwege befallen und Begleitsymptome wie Tachypnoe oder Fieber verursachen. Die bei einer Infektion mit Mycoplasma felis angezeigte Behandlung beinhaltet die Anwendung einer geeigneten Antibiotikatherapie, die vorzugsweise nicht gegen die Zellwand gerichtet ist, da Mycoplasmen keine Zellwand haben.
Mit dem Astéria Felines respiratorisches Panel bietet Enalees Tierärzten eine ergänzende Alternative zu seinem Astéria Coryza Panel, die einen Ansatz ermöglicht, der auf die spezifischen Bedürfnisse jeder klinischen Situation zugeschnitten ist. Die Aufnahme von Mycoplasma felis zusätzlich zu den Erregern Herpes, Calicivirus und Chlamydia felis erhöht die Genauigkeit der Diagnose von Atemwegserkrankungen bei Katzen.
Download der Gebrauchsanweisung here.