Lagerung | 4°C |
Matrix | Blut |
Technologie | Molekularer Nachweis von DNA durch isothermische Amplifikation |
Extraktion | Inklusive Lysepuffer |
Kontrollen | Inklusive endogener Kontrolle |
Rhéa Piroplasmen + Anaplasma
After logging in to your customer area, you will have access to all Enaless prices.
LoginRegistrationANFRAGE FÜR EINEN TERMIN |
BLUT
Nachweis und Differenzierung von Theileria spp./Babesia spp. (nicht unterschieden), und Anaplasma spp..
- Verfügbarkeit : Je nach Lagerbestand, Versand in 1 bis 5 Tagen möglich.
- Verfügbares Format : 1 Box mit 5 Tests
Bei Rindern und Nutztieren gibt es mehrere Vektorkrankheiten, die die Gesundheit und Produktivität der Tiere erheblich beeinträchtigen können.
Die bovine Theileriose, die durch mehrere Arten der Gattung Theileria (insbesondere T. annulata und T. parva) verursacht wird, wird von Zecken der Gattung Hyalomma oder Rhipicephalus übertragen. Sie äußert sich durch Fieber, Anämie, geschwollene Lymphknoten, Gewichtsverlust und manchmal Atembeschwerden.
Die bovine Babesiose, die vor allem durch Babesia bovis oder Babesia bigemina verursacht wird, ist eine parasitäre Krankheit, die ebenfalls durch Zecken, insbesondere Rhipicephalus microplus, übertragen wird. Sie führt zu hohem Fieber, hämolytischer Anämie, dunklem Urin (daher der Spitzname „Rotwasserfieber“), Schwäche und im schlimmsten Fall zum Tod.
Die Behandlung für beide Krankheiten ist in der Regel die gleiche und basiert auf einem Antiparasitikum.
Die bovine Anaplasmose wird durch das intrazelluläre Bakterium Anaplasma marginale verursacht, das durch Zecken, stechende Insekten oder auch kontaminierte Instrumente übertragen wird. Sie verursacht Anämie, Fieber, Gelbsucht, Abgeschlagenheit und Appetitlosigkeit, was bei erwachsenen Rindern zum Tod führen kann. Anaplasma phagocytophilum gehört ebenfalls zu den Anaplasma-Arten, die bei Rindern ähnliche Symptome hervorrufen können. Zur Behandlung der Anaplasmose werden in der Regel Tetracycline eingesetzt.
Die Borreliose schließlich, die durch Borrelia burgdorferi sensu lato verursacht wird, kommt bei Rindern weniger häufig vor, obwohl sie durch Zecken der Gattung Ixodes übertragen wird. Sie kann Lahmheit, Gelenksteifigkeit, Fieber, Gewichtsverlust und manchmal auch Fehlgeburten verursachen.
Obwohl Rinder manchmal asymptomatische Träger sein können, stellen alle diese Krankheiten ein erhebliches Risiko dar, insbesondere in Gebieten mit Zeckenbefall. Darüber hinaus wurden einige dieser Krankheitserreger auch bei Schafen und Ziegen beschrieben.
Der Rhéa Piroplasmen + Anaplasma-Test ist ein molekularer Test der neuesten Generation, der den Nachweis und die Unterscheidung von Theileria spp./Babesia spp. (nicht unterschieden) und Anaplasma spp., Schafen und Ziegen auf einfache, zuverlässige und schnelle Weise ermöglicht, so dass das betroffene Tier bereits vor dem Auftreten der ersten klinischen Anzeichen isoliert und behandelt werden kann.
Im Gegensatz zu herkömmlichen PCR-Reaktionen werden die Rhéa®-Tests in nur wenigen Schritten auf einem tragbaren und einfach zu bedienenden Ablesesystem durchgeführt. Das Ergebnis kann daher in weniger als 40 Minuten in der Klinik oder auf dem Feld erzielt werden.
Download der Gebrauchsanweisung here.